Home
- Auto & Motorrad - Nosfearatu
- technische
Daten
|
Technische Daten NOSfearatu - A Symphony of Terror |
hier geht's zum bild Basismodell:
Kawasaki Z 750 Turbo, Baujahr 1986 Rahmen:
Serie, Lenkkopf 3° gereckt, Heckrahmen modifiziert, alle Halter
abgeflext, Radstand 1600 mm Gewicht:
205 kg fahrfertig Motor:
Kawasaki Z 750 Turbo, aufgebohrt auf 810 Kubik aufgebohrt, Wiseco-Kolben,
8:1 verdichtet, Kanäle bearbeitet, Ape-Stehbolzen und -muttern, Heavy
Duty-Kettenspanner, alle internen Ölleitungen zum Zylinderkopf stillgelegt
und durch außenliegende Stahlflex-Leitungen ersetzt, Einspritzcomputer
modifiziert, einstellbarer Benzindruckregler, GPZ 1100-Drosselklappen,
selbstgefertigter Ladedruck-Sammelkasten, IHI RHB 32-Turbolader aus einem
Daihatsu mit K&N-Filter direkt am Flansch, komplett verchromt, einstellbares
Wastegate (Dampfrad), Pop Off-Ventil, verstärkte Kupplung, Dyna 2000
Zündanlage, Dyna-Zündspulen und -kabel, Aeroquip-Ölleitungen
zum Ölkühler, einstufiges NOS-System, außenliegende, über
Zahnriemen angetriebene GSX-R-Lichtmaschine, Wieres-Offsetritzel, alle
Motorstehbolzen und Motordeckel verchromt, Motorschrauben durch rot eloxierte
Aluschrauben ersetzt Leistung:
über 220 PS und über 200 Nm mit NOS (Lachgas) am Hinterrad
bei 1,5 bar Ladedruck, für die Straße mittels Dampfrad auf
145 PS/155 Nm reduziert, von 0 auf 200 km/h unter sechs Sekunden Auspuff:
Edelstahl, Eigenbau vom Kopf bis zu den Endrohren, aus ca. 100 Einzelteilen
in über 100 Stunden WIG-geschweißt und poliert Gabel:
Showa-USD mit Hagen-Gabelbrücken, Kawa-Gabeljoch eingepresst,
keine sichtbare Verschraubung an der Radachse, Steckachse und konische
Distanzhülsen selbst gefertigt, Kostner-Bremsflüssigkeitsbehälter
in die Brücke eingelassen, LSL Sportmatch-Stummel, Magura-Schnellgasgriff,
Eigenbau-Lenkerarmaturen Schwinge:
Einzelanfertigung aus Stahl von Fischer Maschinenbau, verchromt, extra
breite Exzenter, 10 cm länger als original, Schwinge ist gleichzeitig
Lufttank für den (noch in Arbeit befindlichen) Airshifter, voll einstellbares
Wilbers-Federbein, 530er Superbike-Kette von Difi, Wieres-Offset-Ritzel Räder:
Fischer Ninja-Style, zweiteilige, gefräste Felgen, poliert, vorne
3.5x17", hinten 6.00x17" Reifen:
Bridgestone 001, vorne 120/70-17, hinten 180/55-17 Bremsen:
Vorne Spiegler Achtkolbenzangen mit Adaptern, vollschwimmende Spiegler-Gußscheiben
320 mm, Spiegler-Stahlflexleitungen, Magura-Radialpumpe 19 mm. Hinten
Brembo-Zweikolbenzange aus Yamaha-Roller, Spiegler-Rollerscheibe 190 mm,
Daumenbremspumpe links am Lenkerstummel Elektrik:
Kabelbaum komplett Eigenbau, kleine Gel-Batterie, Hagen-DE Scheinwerfer,
Paaschburg & Wunderlich-Minirücklicht und Bulls Eye-Blinker Bodywork:
Eigenbau-Monocoque, echte Gasmaske, modifizierter m Design-Frontfender,
Stahltank unter Monocoque, Micron-Tankverschluß, 2 kg NOS-Flasche,
in Tank eingelassen, Sigg-Trinkflasche als Instrumententräger Fußrastenanlage:
LSL, poliert, ohne Fußbremshebel Lackierung:
Peter Stücker Design, schwarzchrom, wartet noch auf Airbrush Sonstiges: Alle technisch möglichen Schrauben aus Alu, alle Flüssigkeitsleitungen Stahlflex, alle Luftleitungen Silikon, Dyna-Shiftlight und 1000 kleine Dinge, die man nicht sieht, die einem aber viel Nerven und Zeit kosten |
|
Letzte
Änderung am
Montag 11 April, 2005 11:28
von Webknecht.
|