Home
- Motorrad - Erzberg
2005 - Wer
zögert hat schon verloren
|
Erzberg
2005
|
Als mich der Orange Oliver in der Toskana bei einem Glas Rotwein fragte, ob ich vielleicht Lust hätte, mit einer KTM 950 Adventure den Erzberg hinaufzufahren, habe ich keine Sekunde gezögert. |
hier geht's zum bild Ich
startete von Wien aus Richtung Westen, zuerst 120 Kilometer auf
der Autobahn, dann weiter in südliche Richtung, mitten hinein in
das Herz der steirischen Alpen. Das Ziel war Eisenerz, der Berg ein alter
Bekannter. Booooooooooaaaaaaaahhhhhh! Sirenengeheul zu Sonnenaufgang, und das in einer unvorstellbaren Lautstärke, vor allem dann, wenn man sich gerade im Zentrum der Tiefschlafphase befindet. Guten Morgen! Was für ein Tagesbeginn ... Martin aus Tirol drückte mir zuerst eine Wasserflasche und wenig später ein Motorrad in die Hand. „Viel Spaß!“, gab er mir mit auf den Weg und klopfte mir auf die Schulter. Argwöhnisch beäugte ich die abgefahrenen Stollenreifen der KTM. Egal. Ab zum Training. Ich nahm den erstbesten Schotterweg, machte mich mit Untergrund und Motorrad vertraut und hatte bald meine kindliche Freude. Doch dann, nach elf Kilometern: Plattes Vorderrad. Und weil ein Unglück selten alleine kommt: Am Rückweg rollte ich an zwei Radfahrern vorbei (und war für einen kurzen Moment lang unaufmerksam), da schlug es mir ansatzlos den Lenker aus der Hand. Keine Zeit zu reagieren. Ich ging zu Boden. Hüfte, Schulter, Ellbogen. Schmerzen, aber kein Blut und kein Knochenbruch. Ich rettete mich ins Fahrerlager. Martin aus Tirol nahm den Schaden gelassen hin, Christian der Reifenschänder kümmerte sich um einen neuen Schlauch und ich verweigerte eine Bestandsaufnahme meines persönlichen Gesamtzustandes. Um 12 Uhr 30 waren wir wieder startklar. Am Hauptplatz von Eisenerz hatte sich eine bunte Horde aus mehreren hundert Motorradfahrern und Schaulustigen. Mit Nummer 65 kam ich so gegen 14 Uhr an die Reihe. Auf der Startrampe fragte mich der Moderator, wie ich mich wohl auf das Rennen vorbeireitet hätte, und ich gab ein ehrliches „Gar nicht!“ zur Antwort. Der erste Lauf war ein Herantasten. Es galt das Vertrauen ins Vorderrad wieder zu finden, und es war kein leichter Weg, an manchen Stellen gar ein Kampf. Naja. Oben am Berg war ich bescheiden. Nein, ich war nicht geflogen, und nein, wirklich Spaß hatte ich auch nicht gehabt. Das musste anders, musste besser werden! Also drückte ich beim zweiten Lauf nach der dritten Kurve ein wenig an, begab mich am Ende des ersten Drittels allmählich den Fluss, bekam die leise Ahnung, dass ich es konnte. Ab der Hälfte der Strecke, bei der Dunklen Erde, gab es kein dann Halten mehr. Ich verspürte das Gefühl der libyschen Wüste, mit dem Gefühl der Sicherheit im Bauch ließ ich auf der Piste das Gas stehen, sammelte mich in der Anbremszone und presste das Motorrad gefühlvoll aber nicht ohne Druck in die Anlieger. Auf der langen Geraden kurz vor dem Ziel erreichte ich die für mich magische Grenze von 147 Stundenkilometern. Yes! Ich
kam auf Rang 31 der Tageswertung, mit einer Zeit von 13 Minuten
und 12,48 Sekunden. Das war ziemlich in Ordnung, echt nicht so übel.
Der
Orange Oliver lag auf Platz 27, und wenn ich mir vor Augen halte, dass
ich in der „Königsklasse“ gemeinsam mit Motorsport-Größen
wie dem sonnigen Enduro-Weltmeister Giovanni Sala, dem finnischen BMW-Shooting-Star
Simo Kirssi, dem mehrfachen MX-Vizeweltmeister Kurt Nicholl oder dem amerikanischen
Dakar-Piloten Jimmy Lewis an den Start ging, dann, hmmm …., ich
sag’s ja nicht leicht, aber dann bin ich schon auch ein bisserl
stolz auf mich. Hihi! |
Text: Karin Mairitsch |
|
Letzte
Änderung am
Freitag 3 Juni, 2005 13:45
von Webknecht.
|